B.Sc. Physik

Informationen zum Studiengang

Informationen zum Studium B.Sc. Physik

Die Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, alle Arten von Problemstellungen systematisch zu durchdringen und Lösungswege zu erschließen. Dies ist der Grund, weshalb sich für Studierende der Physik neben traditionellen Berufsfeldern auch zunehmend Bereiche wie Consulting und Management eröffnen.

Der Studiengang ist gegliedert in 20 Lehrmodule im Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten, verteilt auf 6 Semester. Die Säulen des Studiums bilden die Kurse in Experimentalphysik und in Theoretischer Physik (jeweils vom 1. bis zum 5. Semester). Diese werden ergänzt durch Module in Höherer Mathematik (1. bis 3. Semester) und Chemie (1. und 2. Semester). Daneben treten Praktika, Kurse zur Computerphysik, Wahlmodule sowie Module zum Erwerb fachübergreifender Schlüsselqualifikationen auf.

Prüfungen erfolgen studienbegleitend zu jedem Veranstaltungsmodul. Im 6. Semester wird innerhalb einer Frist von 4 Monaten die Bachelorarbeit angefertigt. Nach erfolgreichem Abschluss aller Modulprüfungen wird der Hochschschulgrad "Bachelor of Science" verliehen.

Studieninteressierte finden eine Orientierungshilfe unter:

Studienwahl-Kompass Physik B.Sc.

Um für den internationalen Arbeitsmarkt im Bereich der Forschung und Entwicklung einsatzbereit zu sein, empfehlen die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Konferenz der Fachbereiche Physik im Anschluss an den Bachelorabschluss ein Masterstudium in Physik anzuschließen. Die Zulassung zum Masterstudiengang Physik wird durch die Zulassungsordnung geregelt.

Die von Physikerinnen und Physikern im Studium erlernten Problemlösekompetenzen sind bei vielen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern hochwillkommen. Sie tragen maßgeblich dazu bei, das Hochtechnologieland Deutschland auch in Zukunft voranzubringen.

Dieter Meschede, Präsident der DPG, Deutsche Physikalische Gesellschaft: Physiker/innen im Beruf, Physikkonkret Nr. 36, April 2019

Physikerinnen und Physiker sind gesuchte Arbeitskräfte, entsprechend niedrig ist seit Jahren die Erwerbslosenquote. Dazu tragen nicht nur die fachlichen und analytischen Kompetenzen der Absolventen bei, sondern auch die große Branchenflexibilität dieses Faches. Mit dem Abschluss Master of Science in Physik stehen Ihnen daher viele verschiedene Türen offen. Als Absolventen können Sie verantwortungsvolle Aufgaben in folgenden Berufsfeldern übernehmen:

  • Forschung und Lehre (Universitäten, staatliche Forschungseinrichtungen wie Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute etc.)
  • High-Tech-Industrie (Elektronik, Halbleiter- und Sensortechnik)
  • Optische Technologien (Laser, Biophotonik, Kommunikationstechnik)
  • Umweltschutz (Strahlenschutz, Gewerbeaufsicht)
  • Medizintechnik (Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin)
  • Computer-Industrie (Soft- und Hardwareentwicklung)
  • Consulting und Banken (Risikomanagement, Finanzanalyse)
  • Staatsdienst (Patentämter, Genehmigungsbehörden)

Wie geht es weiter?

Mit dem B.Sc. Physik können Sie das vertiefende wissenschaftliche Studium im Master of Science (M.Sc.) Physik fortführen. Mit dem B.Sc. Physik können Sie mit dem Masterstudiengang Physik und Mathematik (M.Ed. Lehramt nach Fachbachelor) in das Lehramt wechseln.

Ansprechpartner

Zum Seitenanfang