Lehramt an Gymnasien Bachelor-Master (WS 2015/16)
Physiklehrer/innen geben physikalische Erkenntnisse und Fähigkeiten an Schülerinnen und Schüler weiter und haben die Aufgabe, das Interesse für Naturwissenschaften zu wecken. Hierzu sind die sichere Beherrschung der physikalischen Grundgesetze und ein Überblick über die Grundlagen der Physik erforderlich. Ein abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Physik berechtigt Sie zum Unterricht an Gymnasien.
Studieninhalt
Die im Lehramtsstudium Physik vermittelten Kenntnisse orientieren sich an den Anforderungen des Bachelorstudiengangs.
Der Lehramtsstudiengang ist ein Kombinationsstudiengang, das heißt, Sie können Physik nur in Kombination mit mindestens einem weiteren Hauptfach studieren, idealerweise mit Mathematik. Die fachspezifischen Veranstaltungen in den von Ihnen gewählten Fächern werden ergänzt durch Kurse in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik sowie durch ein schulisches Praxissemesters.
Studienverlauf
Das Studium für das Lehramt an Gymnasien wird zum Wintersemester 2015/16 auf das Bachelor-Master System umgestellt. Die Inhalte bleiben im Wesentlichen dieselben wie beim bisherigen Lehramt GymPO I Studiengang. Die Gesamtregelstudienzeit dauert wie bisher 10 Semester. Sie gliedert sich in ein sechssemestriges Grundstudium und ein viersemesteriges Hauptstudium
Einen vorläufigen Studienverlaufsplan finden Sie hier.
Informationen für Studienanfänger
- Leitfaden Lehramtsstudium
- Lehramt Physik
- Hilfe zur Studienplanerstellung
- Veranstaltungsverzeichnis
- Modulhandbuch Bachelor of Arts (Lehramt) Physik
- Prüfungsordnung Bachelor of Arts (Lehramt) Physik
- Das Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie gibt jedes Semester ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis heraus. Sie finden es auf der Institutswebseite.
- Einführungsveranstaltung Lehramt
- Studienberatung Fachbereich Physik
Ansprechpartner
Apl. Prof. Dr. Johannes Roth
Studiengangsmanager
Kontakt