Die Quantenwelt im Laserkühlschrank
Öffentliche Vortragsreihe „Physik die Wissen schafft“
|
Veranstaltungsdatum: | 4. Mai 2015 19:00 Uhr
|
| Audimax V53.01 |
Professor Dr. Tilman Pfau
5. Physikalisches Institut
Universität Stuttgart |
Mit Sonnenlicht verbinden wir wohlige Wärme, wohingegen mit Laserlicht sogar
Autos zusammengeschweißt werden. Nicht immer bedeutet Licht auch Wärme, denn erstaunlicherweise
eignen sich Laser auch hervorragend als Kühlschrank. Mit ihnen erreicht man Temperaturen knapp über
dem absoluten Nullpunkt. Bei diesen eisigen Bedingungen verhalten sich die Atome völlig anders als
gewohnt. Man beobachtet einzigartige Quantenphänomene, die bisher nur in der Theorie denkbar
waren.
|
Wir werden diskutieren, wie durch Licht diese ultrakalte Materie erzeugt werden kann und welche
Quanteneigenschaften der Atome dabei zu Tage treten.
|
Zur Person
Studiert und promoviert hat Tilman Pfau an der Universität Konstanz. Nach seiner Promotion 1994
leitete er die Atomoptikgruppe am Lehrstuhl von Prof. Mlynek. Nach Gastaufenthalten im Laboratoire
Kastler Brossel (ENS) in Paris in den Jahren 1995 und 1997 forschte er als Feodor-Lynen-Stipendiat
1999 fast ein Jahr am M.I.T. in Boston. Seit 2000 ist Tilman Pfau Professor an der Universität
Stuttgart und leitet das 5. Physikalische Institut. Seine Forschungsschwerpunkte sind dipolare
Quantengase, stark welchselwirkende Rydbergase und Rydberg-Quantenoptik. Als Experimentalphysiker
ist er auch interdisziplinär eng verknüpft mit Theoretikern, Ingenieuren und Chemikern, mit dem
Ziel aus den grundlegenden Quantenwissenschaften neue technische Anwendungen abzuleiten.
2015 erhielt er den Gentner-Kastler-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und
der Société Française de Physique „
für seine bahnbrechenden Arbeiten über ultrakalte, dipolare und Rydberg-Gase“.
|
|
Verweise:
|